
Quelle: https://www.sn.at/sport/mixed/brasilien ... -131861683
Doch, Du hast ja selber geschrieben:
Ravenpride hat geschrieben: ↑03 Dez 2022, 15:05 Der große Pele scheint zu sterben!![]()
Kronen Zeitung hat geschrieben:Chemo wirkt nicht
Fußball-Legende Pele (82) wurde in Hospiz verlegt
Erschütternde Neuigkeiten um den Gesundheitszustand von Pele: Die brasilianische Fußball-Legende spricht einem Medienbericht zufolge nicht mehr auf die Chemotherapie an und wurde in ein Hospiz verlegt. Die Krebsbehandlung im Hospital Albert Einstein in São Paulo sei ausgesetzt worden, Pele erhalte nur noch palliative Pflege, berichtete die brasilianische Zeitung „Folha de S. Paulo“ am Samstag. Er erhalte beispielsweise Medikamente gegen die Schmerzen und die Kurzatmigkeit.
Es hatte sich zuletzt abgezeichnet und nun ist es Realität geworden: Mit Pelé ist am Donnerstag der wohl größte Fußballer aller Zeiten im Alter von 82 Jahren verstorben! Als einziger Spieler war er dreimal Weltmeister, in seiner Heimat Brasilien und weit darüber hinaus war er wohl nicht nur deswegen unsterblich. Pelé hinterlässt sieben Kinder und seine Ehefrau Márcia Cibele Aoki.
Steckbrief von Pelé
geboren am: 23. Oktober 1940
Geburtsort: Três Corações, Brasilien
Familie: zweimal verheiratet, sieben Kinder
Erfolge als Spieler: 3-mal Weltmeister (1958, 1962, 1970); 10-mal brasilianischer Meister, 5-facher Cup-Sieger in Brasilien; 2-mal Copa Libertadores, 2-mal Weltpokal; Brasiliens Rekordtorschütze (77 Tore in 92 Länderspielen)
Auszeichnungen: FIFA-Spieler des 20. Jahrhunderts; IOC-Sportler des 20. Jahrhunderts; Südamerikas Fußballer des 20. Jahrhunderts; Wahl ins „Ballon d’Or“-Dream-Team (2020); Südamerikas Sportler des Jahres 1973
Ehrungen: Ehrenbürger von Santos (BRA); UNESCO-Botschafter; Ritter des Vereinigten Königreichs; Goldener Rathausmann der Stadt Wien
Laola1 hat geschrieben:In Memoriam: Fußball-Legende Pele 82-jährig verstorben
Der Jahrhundertfußballer ist am Donnerstag im Kreise seiner Familie verstorben. Ein Nachruf auf den vielleicht größten Spieler aller Zeiten.
Eine der größten Legenden im Fußball ist nicht mehr. Die Sportwelt trauert um Edson Arantes do Nascimento, kurz: Pele. Die Sport-Ikone verstarb am Donnerstag nach einer langen und zehrenden Krebserkrankung in Sao Paulo.
Nach dem Ableben von Diego Maradona im Jahr 2020 wird mit Pele der zweite "Fußballheilige" Südamerikas zu Grabe getragen. Mit ihm verlässt die vielleicht größte Ikone in der Geschichte des Fußballs für immer die irdische Bühne.
Pele wurde am 23. Oktober 1940 in Tres Coracoes im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais geboren.
Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater, ebenfalls ein talentierter Fußballspieler, doch früh von einer Knieverletzung ausgebremst, arbeitete in einem Krankenhaus als Reinigungskraft, was jedoch nicht reichte, um die Familie über die Runden zu bringen.
Deshalb verdingte der junge Pele als Schuhputzer, um das Auskommen der fünfköpfigen Familie zu sichern.
Mysterium um Künstlernamen
Die Liebe zum Fußball hatte Pele ganz und gar von seinem Vater geerbt, in seiner Freizeit jagte er in jeder freien Minute dem Ball nach. Dabei kam auch nicht selten die Schule zu kurz: Oftmals blieb Pele dem Unterricht fern, um Fußball zu spielen. Zumeist tat er dies barfuß, da das wenige Geld der Familie nicht für ordentliche Schuhe reichte.
Wie genau Pele eigentlich zu seinem Künstlernamen kam, ist nicht exakt belegt. Er selbst behauptete stets, als Kind dem Torhüter "Bile" nachgeeifert zu haben. Aufgrund seiner undeutlichen Aussprache sei daraus "Pile" und später "Pele" geworden.
Im Jahr 1952 gründete der ehemalige brasilianische Nationalspieler Waldemar de Brito eine Jugendmannschaft in der Stadt Bauru im Bundesstaat Sao Paulo. Brito sichtete Talente aus der Umgebung und wurde auf Pele aufmerksam.
Er holte den damals knapp 12-Jährigen in sein Team, wo der Jungspund sofort für Furore sorgte. Angeblich habe Pele in 33 Spielen insgesamt 148 Tore erzielt.
Im Jahr 1956 arrangierte Brito ein Probetraining beim FC Santos. Auch dort erkannte man sofort das Talent Peles, der umgehend verpflichtet wurde. Pele verließ seine Heimat ohne Schulabschluss, um diese große Chance zu nützen. Brito sagte bereits damals, dass Pele das Zeug habe, "der größte Fußballer der Welt zu werden".
Die "Schwarze Perle" wird zum "König"
Im Jahr 1957 wurde Pele bereits in den Profikader befördert und entwickelte sich innerhalb von kurzer Zeit zum Stammspieler. Mit nur 16 Jahren wurde er erstmals Torschützenkönig - in 29 Spielen traf Pele 36 Mal. Von der Presse wurde er in Folge als "Schwarze Perle" gefeiert.
Die Karriere des Supertalents schritt im Eiltempo voran. Im Juli 1957 feierte Pele sein Debüt für die brasilianische Nationalelf. Ein Jahr darauf bestritt er in Schweden seine erste Weltmeisterschaft.
Die "Selecao" kürte sich mit Pele als Speerspitze zum Weltmeister. Der erst 17-Jährige kehrte als Weltstar in seine Heimat zurück, wo er fortan als "O Rei" ("der König") bezeichnet wurde. Er ist bis heute der jüngste Spieler, der Weltmeister wurde.
Die europäischen Spitzenklubs wie Real Madrid, Juventus Turin oder Inter Mailand buhlten daraufhin um den neuen Superstar, doch die brasilianische Staatsführung erklärte Pele zum "nationalen Gut" und untersagte einen Transfer nach Europa.
In den Jahren 1962 und 1970 wurde Pele zwei weitere Male Weltmeister. Obwohl er für seinen Torriecher bekannt war, gelang es ihm dabei nie, sich zum Schützenkönig zu krönen.
Seinem Klub FC Santos blieb er stets treu. Pele in Europa spielen zu sehen, war ein Ereignis. In den 1960er-Jahren bestritt Santos zahlreiche internationale Freundschaftsspiele, um ihren Superstar auf der Weltbühne zu präsentieren.
Als besonderes Ereignis in Peles Karriere gilt der 19. November 1969, als im Meisterschaftsspiel gegen Vasco da Gama sein 1000. Tor erzielte. Das Spiel musste daraufhin für 20 Minuten unterbrochen werden, da die Zuschauer das Spielfeld stürmten, um mit ihrem Helden zu feiern.
Daraufhin läuteten im ganzen Land die Kirchenglocken, Staatsführer Emilio Medici beraumte sogar einen Staatsfeiertag an.
Erste körperliche Probleme
Noch bis 1974 stürmte Pele für den FC Santos, für den er in 1114 Spielen die unglaubliche Zahl von 1088 Toren erzielte. Für die "Selecao" lief Pele 92 Mal auf, wobei ihm 77 Treffer gelangen.
Diese schiere Unzahl an Spielen sowie die vielen Fouls an dem Ausnahmespieler machten sich bisweilen auch auf dem Feld bemerkbar, der körperliche Verschleiß war Pele damals bereits anzusehen.
Deswegen beendete er 1974 seine Profi-Laufbahn. Dies blieb aber nur für kurze Zeit so. Im Zuge der ersten Hochphase des US-amerikanischen Fußballs nahm Pele im Jahr darauf ein Angebot von New York Cosmos an.
Der Superstars befand sich in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten, nachdem ihm unseriöse Geschäftspartner beinahe sein ganzes Vermögen gekostet hatten.
In den USA traf er auf weitere importierte Legenden wie George Best, Johan Cruyff und Franz Beckenbauer.
1977 gewann das mit Stars gespickte Team den Titel in der US-Meisterschaft. Am 1. Oktober 1977 beendete Pele endgültig seine Laufbahn.
Von der UN wurde er noch im selben Jahr zum Sonderbotschafter ernannt und betreute zahlreiche Entwicklungsprojekte.
Außerdem gründete der gefragte Werbeträger eine Sport-Marketing-Agentur, mit der er jährlich im Schnitt einen Umsatz von 20 Millionen Dollar machte. In den Jahren 1995 bis 1998 bekleidete er in der Regierung des brasilianischen Präsidenten Fernando Cardoso das Amt des Sportministers.
Als Grete Laska Pele ehrte
2013 erhielt Pele den Ballon D'Or für sein Lebenswerk.
Foto: © getty
Pele wurden im Laufe seines Lebens unzählige Auszeichnungen verliehen. Die FIFA kürte ihn 1999 zum "Spieler des 20. Jahrhunderts", das International Olympische Komitee verlieh ihm im selben Jahr den Titel als "Sportler des 20. Jahrhunderts". Im Jahr 2013 erhielt Pele den Ehren-Ballon D’Or für sein Lebenswerk.
Auch eine Österreichische Auszeichnung wurde ihm zuteil: 2006 wurde ihm von der Stadt Wien in Person von Stadträtin Grete Laska der "Goldene Rathausmann" überreicht.
Pele war zweimal verheiratet, aus seiner ersten Ehe ginge seine zwei Töchter und sein Sohn hervor. Dieser war ebenfalls als Profikicker aktiv und spielte als Torhüter unter anderem für Peles Herzensverein FC Santos.
Der Spross machte allerdings weit weniger positive Schlagzeilen als sein Vater: Im Februar 2017 wurde der heute 52-Jährige wegen Geldwäsche im Zusammenhang mit Drogengeschäften in erster Instanz zu 33 Jahren Haft verurteilt, diese wurde später auf 13 Jahre reduziert.
Ende der 1990er Jahre erkannte Pele die Vaterschaft für zwei uneheliche Töchter an.
Schleichender Abschied
In den letzten Jahren bot sein Gesundheitszustand des Öfteren bereits Anlass zur Besorgnis. Im Alter von 80 Jahren wurde bei ihm ein Dickdarmkrebs diagnostiziert, der ihm im September 2021 operativ entfernt wurde.
Im Laufe des Jahres 2022 kehrte die heimtückische Erkrankung jedoch zurück und Pele musste erneut mehrere Male in die Klinik. Neben seiner Krebs-Erkrankung litt Pele auch an den Folgen einer Coronavirus-Infektion.
Im Dezember wurde er schließlich auf die Palliativstation verlegt, nachdem sein Körper nicht mehr auf die Chemotherapie ansprach. Gegen Ende des Jahres verschlechterte sich der Zustand Peles immer mehr, sodass die Ärzte in Sao Paulo schließlich nichts mehr für den 82-Jährigen tun konnten.
Am 29. Dezember 2022 schloss die vielleicht größte Legende des Fußballsports für immer ihre Augen. Pele verstarb 82-Jährig im Kreise seine Familie im Albert-Einstein-Krankenhaus zu Sao Paulo.
Holy Moses hat geschrieben:Mein Held PELE, der Beste Fussballer der Welt, mein Vorbild, hat diese Erde verlassen. Pele, du hast mir den Fallrückzieher beigebracht. Ich durfte als einzigstes deutsche Mädchen in Deinem Fussball Camp sein, in New Jersey 1979, Du bist die einzige Legende, die ich wirklich verehre. Danke Pele, für Alles, was Du mir beigebracht hast. Und vorallem...ich habe immer noch die Cassette die ich aufgenommen habe, wo Du Gitarre gespielt hast und gesungen hast...für uns Kids im Soccer Camp...auch wenn ich einen anderen Weg im Gesang gegangen bin, und ich viel zu früh war als Mädchen im Fussball, so hast Du trotzdem meine Wege für meine Welt so stark beeinflusst. Ich Danke Dir, Du warst Einmalig auf dieser Welt. Sabina
Kronen Zeitung hat geschrieben:Brasilien trauert um Fußball-König Pelé! Präsident Jair Bolsonaro ließ noch am Donnerstag ein Dekret veröffentlichen, mit dem er drei Tage Staatstrauer anordnete. Vila Belmiro, „sein“ Santos-Stadion, wurde als Ort für die Totenwache ausgewählt. Der Trauerzug führt auch beim Haus von Pelés 100-jähriger Mutter vorbei.
„Er verwandelte Fußball in Kunst“
„Wir trauern um einen Mann, der durch den Fußball den Namen Brasiliens in die Welt getragen hat. Er verwandelte Fußball in Kunst und Freude“, so Bolsonaro. Brasiliens gewählter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva würdigte Pelé als Nationalhelden. „Wenige Brasilianer haben den Namen unseres Landes so weit getragen wie er“, erklärte Lula, der am Sonntag sein Amt antreten soll, im Kurzbotschaftendienst Twitter. Auch US-Präsident Joe Biden verneigte sich vor Pelé. Mit seinem Aufstieg aus bescheidenen Verhältnissen zur Legende habe er „gezeigt, was alles möglich ist“.
Totenwache ab Montag
Die öffentliche Totenwache für Pelé sollte am Montagvormittag beginnen. Der Sarg sollte vom Albert-Einstein-Krankenhaus in Sao Paulo in Pelés Heimatstadt Santos transportiert und in der Spielfeldmitte des dortigen Stadions aufgebahrt werden. Die Totenwache sollte 24 Stunden lang bis Dienstag um 10 Uhr dauern, wenn der Leichenzug durch die Straßen der Stadt führt, vorbei auch am Haus von Pelés Mutter Dona Celeste, die kürzlich 100 Jahre alt wurde.
Am 7. September 1956 gab Pelé sein Profidebüt im Vila Belmiro. Es war ein Freundschaftsspiel gegen Corinthians, ihren ewigen Rivalen, und stellte sich seinen zukünftigen Fans mit einem Tor vor - das erste von Hunderten.
Pelé hinterlässt sieben Kinder und seine Ehefrau Márcia Cibele Aoki. Edson Arantes do Nascimento, wie der Stürmer mit vollem Namen hieß, hatte den Fußball wie kaum ein anderer geprägt. Pelé war schon zu Lebzeiten eine Legende. Der Weltverband FIFA hatte ihn - ebenso wie den Argentinier Diego Maradona - zum „Spieler des 20. Jahrhunderts“ gekürt. Der Stürmer verzückte mit seinen technischen Fähigkeiten und Goalgetter-Qualitäten die Massen, noch bevor der Fußball zum Live-TV-Massenevent und Milliarden-Geschäft wurde.
Pelés Beerdigung findet auf dem Friedhof Memorial Necropole Ecumenica im Familienkreis statt.
Kronen Zeitung hat geschrieben:Fünf Monate nach Tod
Mausoleum von Fußball-Legende Pelé eröffnet
Knapp fünf Monate nach dem Tod von Pelé ist das Grabmal der brasilianischen Fußball-Legende in der Hafenstadt Santos eröffnet worden. „Das wurde mit viel Liebe von Menschen gemacht, die ihn kannten und mit ihm lebten. Es hat also die Essenz dessen, was er war“, sagte Pelé-Sohn Edinho bei der Eröffnung des Raumes in dem Friedhofshochhaus „Memorial Necrópole Ecumênica“.
Das Mausoleum sei sehr edel, sehr einfach und angenehm. Pelé war am 29. Dezember im Alter von 82 Jahren an Krebs gestorben. Nach einer dreitägigen Staatstrauer und einer 24-stündigen Totenwache im Stadion seines langjährigen Vereins FC Santos wurde der dreimalige Weltmeister am 3. Jänner beigesetzt.
Kostenloser Besuch
Zwei goldene Statuen begrüßen die Besucher nun in dem Mausoleum, dessen Boden mit Kunstrasen versehen ist und an dessen Wänden jubelnde Santos-Zuschauer zu sehen sind. Auch wichtige Momente in der Karriere Pelés sind zu sehen. Das Grabmal wurde von dem 2018 verstorbenen argentinischen Unternehmer José Salomon Altstut entworfen. Fans, die es besichtigen wollen, können sich kostenlos auf der Internetseite des Friedhofs anmelden.
Edson Arantes do Nascimento, wie der Stürmer mit vollem Namen hieß, prägte den Fußball wie kaum ein anderer und war schon zu Lebzeiten eine Legende. Der Weltverband FIFA hatte den Brasilianer - ebenso wie den Argentinier Diego Maradona - zum „Spieler des 20. Jahrhunderts“ gekürt. In 92 Länderspielen kam Pelé auf 77 Treffer für die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft.